Die Universität Kassel ist eine dynamische Universität mit rund 23.000 Studierenden. Sie hat ein außergewöhnlich breites Profil mit den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft.
Im Fachbereich Architektur – Stadtplanung - Landschaftsplanung, Institut für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, Fachgebiet Landschafts- und Vegetationsökologie (Prof. Dr. Gert Rosenthal), ist – vorbehaltlich der Mittelbewilligung - zum 01.05.2023 im Projekt „Erprobung und Evaluierung alternativer Pflegenutzungen von montanen Borstgrasrasen in bayerischen Mittelgebirgen“ die folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d), EG 13 TV-H, befristet, Teilzeit (derzeit 24 Wochenstunden)
Bewerbungsfrist: |
31.03.2023 |
Einstellungsbeginn: |
baldmöglichst
|
Kennziffer: |
36000
|
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen unter der Angabe der Kennziffer im Betreff über das Online-Formular. Weitere Informationen hierzu haben wir in unseren FAQ für Sie zusammengestellt.
In Ausnahmefällen nehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen unter Nennung der Kennziffer auch in Papierform bzw. über das E-Mail-Postfach bewerbungen[at]uni-kassel[dot]de entgegen.
Bitte reichen Sie bei postalischen Bewerbungen Ihre Unterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nicht zurückgesandt werden können. Alle Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.
Teilzeit mit 60,00 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines Vollzeitbeschäftigten. Die Stelle ist zunächst bis 31.12.2027 im Rahmen des o.g. Forschungs- und Entwicklungsvorhabens befristet gemäß § 2 Abs. 2 WissZeitVG.
Das F+E-Vorhaben baut auf den seit 2017 laufenden „Landschaftspflegeversuch Borstgrasrasen in der Langen Rhön“ auf, in dem praxisnahe Alternativen zur naturschutzorientierten Pflege und Bewirtschaftung von artenreichen, montanen Borstgrasrasen erprobt und untersucht werden. Im Zuge des F+E-Vorhabens ist eine Erweiterung dieses experimentellen Versuchsansatzes auf weitere Mittelgebirgsregionen in Bayern geplant. Es wird untersucht, welchen Einfluss alternative Managementverfahren auf die Vegetation und naturschutzfachliche Zielarten haben, um daraus Vorschläge für geeignete (ggf. optimierte) Managementmaßnahmen unter Berücksichtigung der Herausforderungen des Globalen Wandels zu formulieren. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion und diese wird ausdrücklich unterstützt.
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit einer selbstständigen und strukturierten Arbeitsweise, die eine hohes Maß an Engagement und Belastbarkeit sowie eine kreative, analytische und kritische Denkweise an den Tag legt und gern im Team arbeitet. Zudem soll die Person über sehr gute Deutsch- und mindestens gute Englischkenntnisse (in Wort und Schrift) verfügen und in der Lage sein, die Ergebnisse des Projekts vor Behörden sowie auf Workshops und wissenschaftlichen Tagungen zu präsentieren und in nationalen und internationalen Fachzeitschriften zu publizieren.
Ihre Aufgaben:
- Wissenschaftliche Betreuung der Versuchsflächen, inkl. der Durchführung des jährlichen vegetations- und standortkundlichen Monitorings in den Projektregionen. Betreuung von laboranalytischen Arbeiten (z.B. Nährstoffgehalte in Boden und Pflanzen)
- Auswertung von vorliegenden und der zu erhebenden Daten zur Vegetations- und Artenwicklung und Bewertung der Biodiversität in den Managementvarianten
- Planung und Durchführung von eigenverantwortlich durchgeführten Kleinexperimenten und -studien im Kontext des Projekts
- Ableitung und Formulierung von Managementvorschlägen für Berggrünlandlebensräume
- Publikation der Ergebnisse und ihre Präsentation vor Naturschutzakteur*innen und auf wissenschaftlichen Konferenzen/Tagungen
- Anteilige Projektsteuerung und -organisation des F+E-Vorhabens
Voraussetzung:
- Mit mindestens gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (i. d. R. Master oder Diplom) der Vegetationsökologie, Landschaftsökologie, Biologie oder vergleichbaren Studiengängen. Der geforderte Abschluss muss spätestens zum Einstellungstermin vorliegen.
-
Sehr gute Kenntnisse der Flora und Vegetation von Grünlandökosystemen (insb. Berggrünland)
-
Kenntnisse der ökologischen Grundlagen zur Entstehung, Vegetationsentwicklung und des Managements von Grünlandökosystemen und ihren naturschutzfachlichen Zielarten sowie zu den landschaftsplanerischen Aspekten ihrer Erhaltung und Entwicklung
-
Gute Kenntnisse in der Analyse von räumlichen Daten mit Geografischen Informationssystemen (GIS) und gute bis sehr gute Kenntnisse der statistischen Datenanalyse (vorzugsweise mit dem Statistikprogrammen R, deskriptive und multivariate Statistik)
-
Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der praktischen freilandökologischen Arbeit (Vegetationsaufnahmen, Probennahme von Boden und Pflanzen etc.)
Von Vorteil:
- Gründliche und eigenständige Arbeitsweisen
- Ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit
- Erfahrungen im wissenschaftlichen Publizieren
- Grundkenntnisse in Labormethoden zur Analyse von Boden- und Pflanzenproben
- Erfahrungen im Umgang mit gängigen Graphik- und Textverarbeitungsprogrammen (MS Office, Adobe Creative Suite)
- Bereitschaft zur Durchführung von Arbeiten im Gelände und von Dienstreisen
- Führerschein der Klasse B
Für Fragen steht Dr. Nils Stanik unter Tel.: +49 561 804-1837 oder E-Mail: nils.stanik(at)uni-kassel.de zur Verfügung.
Unser Angebot:
Als Beschäftigte:r der Universität Kassel
- eröffnet sich Ihnen ein interessantes und vielfältiges Aufgabengebiet im Rahmen einer modernen und aufstrebenden Universität,
- werden Sie Teil eines interdisziplinären Teams mit guter und kollegialer Arbeitsatmosphäre,
- besteht für Sie die Möglichkeit, an fachlichen und überfachlichen Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen,
- befindet sich Ihr Arbeitsplatz in zentraler Lage in der Stadt Kassel (bei einem Einsatz am Standort Holländischer Platz bzw. Wilhelmshöher Allee) mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, der derzeit für Sie kostenlos nutzbar ist.
Profitieren Sie darüber hinaus von den vielfältigen Vorteilen eines Beschäftigungsverhältnisses im öffentlichen Dienst, wie u. a.:
- einer zusätzlichen betrieblichen Altersversorgung (VBL),
- einem optionalen Kinderzuschlag gem. TV-Hessen, einer familienfreundlichen Hochschule (u. a. Kinderbetreuung für Notfälle),
- einer Jahressonderzahlung im Monat November,
- einem Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen,
- einer Förderung des ehrenamtlichen Engagements,
- einer kostengünstigen Teilnahme am Hochschulsport und am vollständigen Fitnessangebot im Rahmen von Unifit sowie der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Weitere Stellen finden Sie unter stellen.uni-kassel.de
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.
Informationen nach Artikel 13 DS-GVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter:
www.uni-kassel.de/go/ausschreibung-datenschutz
Die Universität Kassel ist in hohem Maße an der beruflichen Zufriedenheit ihrer Bediensteten interessiert. Sie ist ausgezeichnet als familiengerechte Hochschule und im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, allen die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Sie fördert den Family Welcome Service und bei wissenschaftlich und akademisch zu besetzenden Stellen auch den Dual Career Service. Es gehört zu den strategischen Zielen der Universität Kassel, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber:innen erhalten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung den Vorzug. Vollzeitstellen sind (außer bei der Besetzung von Beamtenstellen) grundsätzlich teilbar.