Logo

Die Universität Kassel ist eine dynamische Universität mit rund 22.000 Studierenden. Sie hat ein außergewöhnlich breites Profil mit den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft.

Im Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Physik – Fachgebiet Molekulare Quantenphysik mit Synchrotronstrahlung (Prof. Dr. Marcel Mudrich), ist zum 01.09.2025 die folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d), EG 13 TV-H, befristet, Teilzeit (derzeit 20 Wochenstunden)

Bewerbungsfrist:

30.07.2025

Einstellungsbeginn:

01.09.2025

Kennziffer: 38536

Teilzeit mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines Vollzeitbeschäftigten. Die Stelle ist zunächst für 3 Jahre befristet mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere 2 Jahre (Qualifikationsstelle gem. § 72 HessHG i. V § 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG). Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.


In dem Fachgebiet Molekulare Quantenphysik mit Synchrotronstrahlung, die von Prof. Mudrich geleitet wird, wird sich mit folgenden grundlegenden Fragen, indem die Experimente mit Synchrotronstrahlung an Molekül- und Nanopartikelstrahlen durchführen, beschäftigt:

  • Welche sind die grundlegenden Wechselwirkungsprozesse von freien Nanopartikeln in der Gasphase mit ionisierender Strahlung?
  • Was kann aus der Detektion der Produkte (emittierte Elektronen, Ionen, Photonen) sowie der Messung von Spektren und dynamischen Prozessen in Nanopartikeln gelernt werden?
  • Kann dieses Wissen genutzt werden, um die in der Natur vorkommende Licht-Materie-Wechselwirkung für technologische oder medizinische Entwicklungen zu nutzen, insbesondere im Hinblick auf atmosphärische und Umwelt-relevante Prozesse sowie Methoden der Strahlentherapie?

Ziel dieser Forschungstätigkeit ist es, die Photodynamik von verschiedenen Arten von freien Nanoteilchen in der Gasphase zu erforschen. Es sollen sowohl atmosphärisch relevante Teilchen wie Wasser-Nanokristalle sowie trockene oder feuchte Salznanopartikel, als auch technisch und medizinisch relevante Teilchen wie funktionalisierte Titanoxid- sowie Gold-Nanopartikel untersucht werden. Die Wechselwirkung von ionisierender Strahlung mit solchen Nanoteilchen löst meist eine komplexe Photodynamik aus, insbesondere verschiedene intra- und inter-molekulare Prozesse wie die molekulare Fragmentation, der Protonentransfer, der Energieübertrag von einem Molekül auf ein anderes, sowie chemische Reaktionen. In Nanopartikeln finden diese Prozesse je nach Art des Partikels und Wellenlänge der Strahlung an der Oberfläche oder tiefer im Inneren der Partikel statt. Diese Experimente werden hauptsächlich mit Laser- und Synchrotronstrahlung durchgeführt und es kommt eine Vielzahl von Messmethoden zum Einsatz, wie die bildgebende optische Spektroskopie, Elektronenspektroskopie, Massenspektrometrie. Zur Charakterisierung der Nanopartikelstrahlen werden Mikrowaagen, Scanning-Mobility-Partikelgrößenanalysatoren, abbildende Reighley-Streuung verwendet.


Aufgaben:

  • Wissenschaftliche Mitarbeit in Forschung und Lehre im Fachgebiet Molekulare Quantenphysik mit Synchrotronstrahlung
  • Selbständige Bearbeitung eines Forschungsteilgebietes in der Photoelektronenspektroskopie von Nanoteilchenstrahlen
  • Experimentelle Untersuchungen von Photoionisations-Prozessen in Nanoteilchenstrahlen mittels optischen Verfahren sowie der Elektronenspektroskopie im extrem-ultravioletten und im Röntgenbereich
  • Teilnahme an Messkampagnen an internationalen Großforschungseinrichtungen in Deutschland und Europa (ASTRID2 in Aarhus, SOLEIL bei Paris, MAX-IV in Lund)
  • Datenauswertung, -interpretation, nummerische Modellierung und Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen
  • Mitwirkung beim Erhalt und der Entwicklung der Infrastruktur des Fachgebiets
  • Mitwirkung bei den Lehrverpflichtungen des Fachbereichs
  • Mitwirkung bei der Außendarstellung des Fachgebiets und der Vermittlung der Forschung an die Öffentlichkeit

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Physik oder Nanowissenschaften. Der geforderte Abschluss muss spätestens zum Einstellungstermin vorliegen
  • Ein hohes Maß an Organisationstalent und Teamfähigkeit

Von Vorteil sind:

  • Gute Kenntnisse der Atom- und Molekülphysik
  • Erfahrung im Umgang mit Vakuumapparaturen, Photoelektronenspektrometern, Synchrotronstrahlung, Datenanalyse
  • Gute Programmierkenntnisse insbesondere in Python


Für Rückfragen steht Prof. Dr. Marcel Mudrich, Tel.: +49 561 804-4006, zur Verfügung.


Unser Angebot:

als Beschäftigte:r der Universität Kassel

  • eröffnet sich Ihnen ein interessantes und vielfältiges Aufgabengebiet im Rahmen einer modernen und aufstrebenden Universität,
  • werden Sie Teil eines interdisziplinären Teams mit guter und kollegialer Arbeitsatmosphäre,
  • besteht für Sie die Möglichkeit, an fachlichen und überfachlichen Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen,
  • befindet sich Ihr Arbeitsplatz mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, der derzeit für Sie kostenlos nutzbar ist.

Profitieren Sie darüber hinaus von den vielfältigen Vorteilen eines Beschäftigungsverhältnisses im öffentlichen Dienst, wie u. a.:

  • einer zusätzlichen betrieblichen Altersversorgung (VBL),
  • einem optionalen Kinderzuschlag gem. TV-Hessen, einer familienfreundlichen Hochschule (u. a. Kinderbetreuung für Notfälle),
  • einer Jahressonderzahlung im Monat November,
  • einem Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen,
  • einer Förderung des ehrenamtlichen Engagements,
  • einer kostengünstigen Teilnahme am Hochschulsport und am vollständigen Fitnessangebot im Rahmen von Unifit sowie der betrieblichen Gesundheitsförderung.

Weitere Stellen finden Sie unter stellen.uni-kassel.de

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen unter der Angabe der Kennziffer im Betreff über das Online-Formular. Weitere Informationen hierzu haben wir in unseren FAQ für Sie zusammengestellt.

In Ausnahmefällen nehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen unter Nennung der Kennziffer auch in Papierform bzw. über das E-Mail-Postfach bewerbungen(at)uni-kassel.de entgegen.

Bitte reichen Sie bei postalischen Bewerbungen Ihre Unterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nicht zurückgesandt werden können. Alle Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.

Informationen nach Artikel 13 DS-GVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter:
https://www.uni-kassel.de/uni/datenschutz

Hinweise und FAQ zur Bewerbung auf ein Stellenangebot:
https://www.uni-kassel.de/uni/universitaet/stellenangebote/hinweise-und-faq-zur-bewerbung-auf-ein-stellenangebot

Die Universität Kassel ist in hohem Maße an der beruflichen Zufriedenheit ihrer Bediensteten interessiert. Sie ist ausgezeichnet als familiengerechte Hochschule und im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, allen die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Sie fördert den Family Welcome Service und bei wissenschaftlich und akademisch zu besetzenden Stellen auch den Dual Career Service. Es gehört zu den strategischen Zielen der Universität Kassel, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber:innen erhalten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung den Vorzug. Vollzeitstellen sind (außer bei der Besetzung von Beamtenstellen) grundsätzlich teilbar.


Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung