Die Universität Kassel ist eine dynamische Universität mit rund 22.000 Studierenden. Sie hat ein außergewöhnlich breites Profil mit den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft.
Im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel in der Fachgruppe Soziologie ist in Kooperation mit dem Kassel Institute for Sustainability zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende Stelle zu besetzen:
W2-Professur „Gesellschaftliche Konflikte in sozial-ökologischen Transformationen“ (m/w/d)
Bewerbungsfrist: |
02.05.2025 |
Einstellungsbeginn: | baldmöglichst |
Kennziffer: | 38266 |
Die Professur widmet sich in Forschung und Lehre der inter- und transdisziplinären Auseinandersetzung mit sozial-ökologischen Transformationsprozessen und hiermit verbundenen gesellschaftlichen Konflikten. Sie leistet einen Beitrag zum theoretischen und empirischen Verständnis des Zusammenhangs zwischen Gesellschaft, Konflikt und Transformation zur Nachhaltigkeit. Gegenstand der Forschung ist die Analyse von historischen und aktuellen Konflikten um sozial-ökologische Transformationen. Diese werden in ihren trans- bzw. internationalen Bezügen und hinsichtlich der verschiedenen Konfliktebenen (Mikro-Makroebene, lokal-global) analysiert und in ihren Wechselwirkungen zueinander untersucht.
Um gesellschaftliche Konflikte in sozial-ökologischen Transformationsprozessen empirisch zu untersuchen und theoretische Erklärungsansätze zu entwerfen, sollten eine oder mehrere der folgenden Ebenen im Fokus der Forschung stehen: das Handeln von (staatlichen und nichtstaatlichen) Akteuren, Diskurse, politisch-ökonomische Strukturen, Institutionen und organisationale Kontexte. Mögliche Themenfelder könnten unter anderem sein: Soziale Ungleichheiten aus intersektionaler Perspektive, sozial-ökologische Gerechtigkeit, nachhaltiger Frieden, nachhaltige Lebensweisen, Konvivialität.
Die Professur leitet mitverantwortlich den interdisziplinären, fachbereichsübergreifenden Bachelorstudiengang „Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies“ und bietet ihre Lehre in den nachhaltigkeitsbezogenen BA und MA Studiengängen des Fachbereichs an. Vorausgesetzt wird ein Lehrprofil mit projekt- und partizipationsorientierten Lehrveranstaltungen. Lehrveranstaltung in englischer Sprache sollen möglich sein.
Die Professur ist am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften im Fach Soziologie angesiedelt und in das Kassel Institute for Sustainability integriert. Eine Anschlussfähigkeit an rechts-, kultur-, wirtschafts- oder technik- und naturwissenschaftliche Ansätze der Nachhaltigkeitsforschung wird vorausgesetzt.
Erwartet wird eine in der Soziologie verortete Auseinandersetzung mit Konflikten in sozial-ökologischen Transformationen, und eine interdisziplinäre Anschlussfähigkeit an die im Fachbereich vertretenen Fächer Politikwissenschaft und Geschichte. Vorausgesetzt wird auch die Bereitschaft zur Kooperation mit außeruniversitären Institutionen in transferorientierten Lehrforschungsprojekten.
Die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln und eine hervorragende Publikationstätigkeit werden erwartet und sind darzulegen.
Bewerber:innen werden gebeten folgende Unterlagen einzureichen:
Voraussetzungen:
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß §§ 67, 68 des Hessischen Hochschulgesetzes.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.
Informationen nach Artikel 13 DS-GVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: www.uni-kassel.de/go/ausschreibung-datenschutz
Die Universität Kassel ist in hohem Maße an der beruflichen Zufriedenheit ihrer Bediensteten interessiert. Sie ist ausgezeichnet als familiengerechte Hochschule und im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, allen die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Sie fördert den Family Welcome Service und bei wissenschaftlich und akademisch zu besetzenden Stellen auch den Dual Career Service. Es gehört zu den strategischen Zielen der Universität Kassel, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber*innen erhalten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung den Vorzug. Vollzeitstellen sind (außer bei der Besetzung von Beamt*innenstellen) grundsätzlich teilbar.
Für Rückfragen steht Prof. Dr. Elisabeth Tuider, mail: tuider(at)uni-kassel.de, zur Verfügung.
Weitere Stellen finden Sie unter stellen.uni-kassel.de
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen unter der Angabe der Kennziffer im Betreff über das Online-Formular. Weitere Informationen hierzu haben wir in unseren FAQ für Sie zusammengestellt.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.
Informationen nach Artikel 13 DS-GVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter:
www.uni-kassel.de/go/ausschreibung-datenschutz
Hinweise und FAQ zur Bewerbung auf ein Stellenangebot:
https://www.uni-kassel.de/uni/universitaet/stellenangebote/hinweise-und-faq-zur-bewerbung-auf-ein-stellenangebot
Die Universität Kassel ist in hohem Maße an der beruflichen Zufriedenheit ihrer Bediensteten interessiert. Sie ist ausgezeichnet als familiengerechte Hochschule und im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, allen die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Sie fördert den Family Welcome Service und bei wissenschaftlich und akademisch zu besetzenden Stellen auch den Dual Career Service. Es gehört zu den strategischen Zielen der Universität Kassel, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber:innen erhalten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung den Vorzug.