Logo

Die Universität Kassel ist eine dynamische Universität mit rund 21.000 Studierenden. Sie hat ein außergewöhnlich breites Profil mit den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft.

Im Fachbereich Geistes- und Kulturwissenschaften, Fachgebiet Cultures of Sustainability und dem Kassel Institute for Sustainability (Prof. Dr. Andra-Ioana Horcea-Milcu) ist zum 01.05.2026 die folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in / Post-Doc (m/w/d), EG 13 TV-H, befristet, Teilzeit (derzeit 32 Wochenstunden)

Beurteilung wertebasierter Interventionen in transdisziplinären Prozessen für Nachhaltigkeitstransformationen

Bewerbungsfrist:

31.01.2026

Einstellungsbeginn:

01.05.2026

Kennziffer: 38778

Teilzeit mit 80% der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines Vollzeitbeschäftigten. Die Stelle ist zunächst auf 24 Monate befristet im Rahmen des Vorhabens „LEVER: Our sustainabLe futurE, the ValuEs that dRive it, and how to get there“ befristet gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 WissZeitVG.

Das Kassel Institute for Sustainability ist ein neues interdisziplinäres Zentrum im Bereich der Nachhaltigkeitstransformation mit den vier Kern-Fachgebieten: Human-Environment-Interactions, Just Transitions, Cultures of Sustainability und Sustainable Technology Design. Das Institut hat sich zum Ziel gesetzt, durch wissenschaftliche Forschung, effektive Vernetzung und engagierte Lehre Optionen zu entwickeln und soziale Transformationen im Sinne der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) anzuregen.

Der Fachbereich für Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel ist eine breit aufgestellte, vielfältige Lehr-, Forschungs- und Bildungseinrichtung, die sich durch eine Fülle konventioneller und unkonventioneller Themen auszeichnet. Sie begrüßt Inter- und Transdisziplinarität in ihren Doktorandenprogrammen, Vorlesungen, Forschungsprojekten und Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

Diese Postdoktorandenstelle ist Teil des vom Europäischen Forschungsrat (ERC) finanzierten Projekts LEVER (Our sustainabLe futurE, the ValuEs that dRive it, and how to get there) unter der Leitung von Andra Milcu. Das Projekt sieht eine Neugestaltung der Wissensproduktion zur Unterstützung der Nachhaltigkeitstransformation vor und zielt darauf ab, Wissen, Menschen und Handeln miteinander zu verbinden. LEVER entwickelt und wendet sowohl die Theorie als auch die Praxis der Forschung an, die gezielt Nachhaltigkeitstransformationen unterstützt, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Verständnis und der Aktivierung von nachhaltigkeitsorientierten Werten als Hebelpunkte. Der/die erfolgreiche Kandidat/in wird Teil eines wachsenden und dynamischen Forschungsteams, das mit einem internationalen Netzwerk von Forschern verbunden ist, darunter: das Helsinki Institute of Sustainability Science (Finnland), das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (Karlsruhe, Deutschland), das Institut für Umweltplanung (Hannover, Deutschland) und das Copernicus Institute of Sustainable Development (Utrecht, Niederlande). Diese Position bietet eine einzigartige Gelegenheit, zu Spitzenforschung an der Schnittstelle von Werten, Transformation und transdisziplinärer Nachhaltigkeitswissenschaft beizutragen.


Aufgaben:

  • Durchführung von Bewertungsverfahren zu Werten als Hebelpunkte und quantitative Evaluation wertebasierter Interventionen innerhalb transdisziplinärer Transformationsprozesse, wobei der Schwerpunkt auf drei Fallstudien in der Republik Moldau, Rumänien und Deutschland liegt. Besonderes Augenmerk wird auf die Generierung empirischer Belege für die Auswirkungen dieser Interventionen innerhalb jedes Prozesses gelegt.
  • Bereitstellung von statistischem Fachwissen und Mentoring für Doktoranden im Rahmen des LEVER-Projekts.
  • Unterstützung der Forschungsaktivitäten des Fachgebiets Cultures of Sustainability.
  • Mithilfe bei der Entwicklung und Durchführung von Lehr- und Bildungsprogrammen.
  • Beitrag zum Wachstum und zur strategischen Entwicklung des Kassel Institute for Sustainability.


Voraussetzungen:

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit guten bis sehr guten Noten sowie eine abgeschlossene Promotion in Nachhaltigkeitswissenschaften, (Umwelt-)Sozialwissenschaften, sozioökologischer Forschung oder anderen nachhaltigkeitsorientierten Disziplinen. Alle erforderlichen Qualifikationen müssen spätestens zum Einstellungstermin vorliegen.
  • Nachgewiesene Fachkenntnisse in quantitativer Analyse und/oder Ökonometrie.
  • Ausgezeichnete mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch.
  • Eine starke Erfolgsbilanz in Forschung und wissenschaftlichen Veröffentlichungen.


Von Vorteil sind:

  • Erfahrung mit der Konzeption, Durchführung und Analyse sozialwissenschaftlicher Experimente.
  • Vertrautheit mit ortsbezogenen und/oder internationalen Initiativen zur Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit.
  • Bereitschaft und Fähigkeit, in einem internationalen, transdisziplinären Forschungsteam zu arbeiten, das sowohl Mode-1- als auch Mode-2-Wissensproduktion integriert.


Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung ausschließlich in englischer Sprache ein und fügen Sie die folgenden Dokumente als eine einzige zusammengefasste PDF-Datei bei:

  1. Lebenslauf (maximal 1–2 Seiten), einschließlich einer Liste Ihrer Veröffentlichungen
  2. Bewerbungsschreiben (maximal 1–2 Seiten) mit folgenden Angaben:
    1. Ihr akademischer Hintergrund in Bezug auf die erforderlichen Qualifikationen
    2. Ihre Forschungsinteressen
    3. Ihre Motivation für die Bewerbung um diese Stelle
  3. Nachweise für die erforderlichen Qualifikationen


Der/die erfolgreiche Bewerber/in wird bei der Weiterentwicklung seiner/ihrer akademischen Qualifikationen unterstützt.


Für Rückfragen steht Prof. Dr. Andra-Ioana Horcea-Milcu per E-Mail (andra.milcu(at)uni-kassel.de) zur Verfügung.


Unser Angebot:

als Beschäftigte:r der Universität Kassel

  • eröffnet sich Ihnen ein interessantes und vielfältiges Aufgabengebiet im Rahmen einer modernen und aufstrebenden Universität,
  • werden Sie Teil eines interdisziplinären Teams mit guter und kollegialer Arbeitsatmosphäre,
  • besteht für Sie die Möglichkeit, an fachlichen und überfachlichen Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen,
  • befindet sich Ihr Arbeitsplatz mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, der derzeit für Sie kostenlos nutzbar ist.

Profitieren Sie darüber hinaus von den vielfältigen Vorteilen eines Beschäftigungsverhältnisses im öffentlichen Dienst, wie u. a.:

  • einer zusätzlichen betrieblichen Altersversorgung (VBL),
  • einem optionalen Kinderzuschlag gem. TV-Hessen, einer familienfreundlichen Hochschule (u. a. Kinderbetreuung für Notfälle),
  • einer Jahressonderzahlung im Monat November,
  • einem Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen,
  • einer Förderung des ehrenamtlichen Engagements,
  • einer kostengünstigen Teilnahme am Hochschulsport und am vollständigen Fitnessangebot im Rahmen von Unifit sowie der betrieblichen Gesundheitsförderung.

Weitere Stellen finden Sie unter stellen.uni-kassel.de

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen unter der Angabe der Kennziffer im Betreff über das Online-Formular. Weitere Informationen hierzu haben wir in unseren FAQ für Sie zusammengestellt.

In Ausnahmefällen nehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen unter Nennung der Kennziffer auch in Papierform bzw. über das E-Mail-Postfach bewerbungen(at)uni-kassel.de entgegen.

Bitte reichen Sie bei postalischen Bewerbungen Ihre Unterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nicht zurückgesandt werden können. Alle Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.

Informationen nach Artikel 13 DS-GVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter:
https://www.uni-kassel.de/uni/datenschutz

Hinweise und FAQ zur Bewerbung auf ein Stellenangebot:
https://www.uni-kassel.de/uni/universitaet/stellenangebote/hinweise-und-faq-zur-bewerbung-auf-ein-stellenangebot

Die Universität Kassel ist in hohem Maße an der beruflichen Zufriedenheit ihrer Bediensteten interessiert. Sie ist ausgezeichnet als familiengerechte Hochschule und im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, allen die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Sie fördert den Family Welcome Service und bei wissenschaftlich und akademisch zu besetzenden Stellen auch den Dual Career Service. Es gehört zu den strategischen Zielen der Universität Kassel, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber:innen erhalten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung den Vorzug. Vollzeitstellen sind (außer bei der Besetzung von Beamtenstellen) grundsätzlich teilbar.