Die Universität Kassel ist eine dynamische Universität mit rund 22.000 Studierenden. Sie hat ein außergewöhnlich breites Profil mit den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft und fokussiert mit dem im Jahr 2020 gegründeten Kassel Institute for Sustainability noch stärker auf Lehre und Forschung in der Nachhaltigkeit im Kontext der 17 SDG. Zudem kooperiert die Universität Kassel mit dem ebenfalls in Kassel ansässigen Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE.
Im Fachbereich Maschinenbau, Institut für Thermische Energietechnik, ist zum 01. April 2027 die folgende Stelle zu besetzen:
W 3-Professur für „Thermische Energiesysteme“ (m/w/d)
Bewerbungsfrist: |
27.05.2025 |
Einstellungsbeginn: | 01.04.2027 |
Kennziffer: | 38225 |
Gesucht wird eine forschungsstarke und in der Lehre ausgewiesene Persönlichkeit, die ihre bisherigen Aktivitäten im Gebiet der thermischen Energiesysteme durch entsprechende Forschungsaktivitäten und Publikationen international sichtbar in relevanten Fachjournalen sowie bei Kongressen belegen kann.
Die Forschung muss sich im Kontext der Energietransformation auf die Bereitstellung von Wärme und Kälte für Großverbraucher wie Industriekomplexe und –prozesse oder auch Städte und Quartiere, konzentrieren. Dabei wird erwartet, dass sowohl der Einsatz von erneuerbaren Energien im Kontext einer Dekarbonisierung der Energiesysteme im Vordergrund stehen, Effizienzpotenziale wie Abwärmenutzung sowie die zunehmende Elektrifizierung und die damit verbundenen Rückkopplungen auf thermische und elektrische Netze und Speicher adressiert werden. Die Forschung muss dabei einem systemischen Ansatz folgen und das gesamte Energiesystem von den Technologien zur Energiebereitstellung über Wärme- und Kältenetze, Speicher und Wandlungstechnologien bis hin zu den Verbrauchern und deren Verhalten unter Einbeziehung der ökologischen und ökonomischen Wechselwirkungen betrachten. Dies umfasst neben Design, Planung und Systemintegration auch einen optimierten Betrieb und das Monitoring der Systeme.
Von Interesse sind darüber hinaus Themenbereiche wie integrierte Wärmeleitplanung oder das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure in großen kommunalen und industriellen Wärmenetzverbünden bei Versorgung mit unterschiedlichen zentralen wie dezentralen regenerativen Energien und optimierter Nutzung von Abwärme. Bei den theoretischen Methoden soll der Schwerpunkt auf digitalen Planungs- und Monitoringinstrumenten wie Modellbildung, numerischer Simulation, Optimierungsverfahren oder ggf. dem Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz liegen.
Für die experimentellen Arbeiten stehen bereits vielfältige Versuchseinrichtungen in den Bereichen Luftkonditionierung, Solarthermie, thermische Speicherung und Messtechnik zur Verfügung. Eine Erweiterung der Forschungsarbeiten und Versuchstechnik z. B. im Bereich Wärmepumpen und Kälteversorgung incl. Speicherung zur Erprobung und Demonstration innovativer Planungsansätze und Betriebsmodi ist wünschenswert. Zu Nachhaltigkeitsaspekten ist eine Kooperation mit dem Kassel Institute for Sustainability vorzusehen. Eine Zusammenarbeit mit Akteuren aus Wirtschaft und Kommunen ist ebenso erwünscht wie die Beteiligung an öffentlich geförderten Verbundvorhaben mit weiteren Fachgebieten, auch an anderen Hochschulen. Eine Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE soll angestrebt werden.
In der Lehre vertritt die Professur das Fach in den Studiengängen der Fachrichtungen Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen sowohl im Bachelor als auch im Master. Zu den Aufgaben des Fachgebiets gehört die Koordination des Masterstudiengangs „Regenerative Energien und Energieeffizienz“. Inhalte des Pflichtmoduls „Solartechnik“ sowie weitere Fächer im Bereich innovativer Wärmeversorgungssysteme sind abzudecken. Des Weiteren ist eine Beteiligung am Lehrangebot des 2025 beginnenden Bachelorstudiengangs „Nachhaltige Materialien und verfahrenstechnische Prozesse“ im Bereich der Vertiefungsrichtung „Energie“ vorgesehen. Die Bereitschaft zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache wird vorausgesetzt. Lehre in englischer Sprache ist erwünscht.
Die Bewerberinnen und Bewerber sind durch eine mindestens gute Dissertation sowie durch einschlägige wissenschaftliche Veröffentlichungen fachlich und methodisch ausgewiesen und auf Basis ihrer Expertise in der Lage, im Verbund mit Kolleginnen und Kollegen interdisziplinäre Forschung im Maschinenbau, in der Mechatronik und anderen verwandten Ingenieurdisziplinen zu betreiben. Die Befähigung zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit, nachgewiesen durch eine Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen entsprechend § 68 HessHG wird vorausgesetzt. Die Einwerbung von Forschungsgeldern (Drittmitteln) und diesbezügliche Erfahrungen werden erwartet und sind darzulegen. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und Leistungsanforderungen gemäß §§ 67, 68 HessHG.
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den folgenden aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Publikationsliste, drei einschlägige Publikationen, Verzeichnis abgehaltener Lehrveranstaltungen und Drittmittelprojekte, Konzept zur Forschung und Lehre im Umfang von jeweils einer Seite) unter der Angabe der Kennziffer im Betreff über das Online-Formular. Weitere Informationen hierzu haben wir in unseren FAQ für Sie zusammengestellt. Alle Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.
Für Rückfragen steht Prof. Dr.-Ing. Hesselbach, Tel.: +49 561 804-3460, zur Verfügung.
Weitere Stellen finden Sie unter stellen.uni-kassel.de
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen unter der Angabe der Kennziffer im Betreff über das Online-Formular. Weitere Informationen hierzu haben wir in unseren FAQ für Sie zusammengestellt.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.
Informationen nach Artikel 13 DS-GVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter:
www.uni-kassel.de/go/ausschreibung-datenschutz
Hinweise und FAQ zur Bewerbung auf ein Stellenangebot:
https://www.uni-kassel.de/uni/universitaet/stellenangebote/hinweise-und-faq-zur-bewerbung-auf-ein-stellenangebot
Die Universität Kassel ist in hohem Maße an der beruflichen Zufriedenheit ihrer Bediensteten interessiert. Sie ist ausgezeichnet als familiengerechte Hochschule und im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, allen die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Sie fördert den Family Welcome Service und bei wissenschaftlich und akademisch zu besetzenden Stellen auch den Dual Career Service. Es gehört zu den strategischen Zielen der Universität Kassel, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber:innen erhalten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung den Vorzug.