Die Universität Kassel ist eine dynamische Universität mit rund 22.000 Studierenden. Sie hat ein außergewöhnlich breites Profil mit den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft.
In der zentralen Einrichtung UniKasselTransfer (Leitung: Daniel Opper), Projekt SDG+ Lab - Innovative Hochschule, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende Stelle zu besetzen:
Programmleitung Ausstellungen und Veranstaltungen (m/w/d), EG 13 TV-H, befristet, Vollzeit (derzeit 40 Wochenstunden)
Bewerbungsfrist: |
01.05.2025 |
Einstellungsbeginn: | baldmöglichst |
Kennziffer: | 38312 |
Die Beschäftigung erfolgt für die Dauer der Mutterschutzfristen und der Elternzeit zur Vertretung einer Beschäftigten im Rahmen des Vorhabens „Innovative Hochschule – SDGplus Lab“.
Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ erhält die Universität Kassel von 2023 bis 2027 Mittel zur Umsetzung des Drittmittelvorhabens SDG+ Lab – Labor für Nachhaltigkeitsfragen bei UniKasselTransfer. Entlang der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen werden im ko-kreativen Prozess mit der Gesellschaft gemeinsam praktische Lösungen und Innovationen für die Region Nordhessen gestaltet (siehe: www.sdgpluslab.de). Ziel ist es, die Zukunftsfähigkeit der Region zu stärken und den Nachhaltigkeitsschwerpunkt der Universität Kassel im Transferbereich auszubauen.
Wesentliche Säulen des SDG+ Labs sind neue Methoden des Forschens und Entwickelns mit der Gesellschaft, des Dialogs, der Beratung sowie der Pilotierung und Verankerung von Lösungen. In dieser Verzahnung von Wissenschaft und Praxis begreift sich das Labor als ein Think & Do Tank, der Wissenschaft und Gesellschaft für das transdisziplinäre Bearbeiten von Nachhaltigkeitsfragen zusammenführt und dabei parallel verschiedene Methoden und Formate des Wissenstransfers entwickelt und erprobt.
Die Aktivitäten des SDG+ Labs orientieren sich an aufeinanderfolgenden Themenjahren. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Themenjahres 1 „Transformationen in Energie und Umwelt“ findet seit Herbst 2024 das Themenjahr „Transformationen in Stadt und Land“ statt, gefolgt vom Themenjahr „Transformationen in Arbeit und Wirtschaften“ in 2025/2026 und dem Themenjahr „Transformationen in Kultur und Zusammenleben“ in 2026/2027.
Aufgaben:
Die zu besetzende Stelle ist als Programmleitung für das Ausstellungsmodul „Observatorium“ und Veranstaltungsprogramm verantwortlich und beinhaltet zwei Schwerpunktbereiche im Team des SDG+ Labs:
a) Konzeption, Organisation und Umsetzung von Themenausstellungen zu Nachhaltigkeitsfragen
b) Konzeption, Organisation und Umsetzung von Wissenschaftsdialog-Veranstaltungen
Die Ausstellungen und Veranstaltungen im Rahmen des „Observatorium“ laden eine breite Öffentlichkeit zur Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsfragen ein. Die Inhalte für die Themenausstellungen (2 x Jahr) werden gemeinsam mit Professor:innen, deren Mitarbeitenden und SDG+ Kolleg:innen entwickelt. Das Observatorium dient sowohl als Präsentationsort für Ergebnisse des Labs als auch als eigenständiger Raum für die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen, z.B. über Ausstellungen. Die Programmleitung soll diese beiden Ansätze kuratieren und konzeptionell verknüpfen.
Die Aufgaben umfassen somit die kuratorische Entwicklung und Umsetzung von wechselnden Themenausstellungen zu Nachhaltigkeitsfragen sowie die inhaltliche und methodische Konzeption und Durchführung von öffentlichen Wissenschaftsdialog-Veranstaltungen in verschiedenen Formaten (Ausstellungseröffnungen, Vorträge, Diskussionsrunden, partizipative Formate u.ä. inkl. Abenddienste). Weitere Aufgaben umfassen die Budgetverwaltung für Ausstellungen und Veranstaltungen, die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern sowie die inhaltliche Qualitätssicherung.
Voraussetzungen:
Von Vorteil sind:
Für Rückfragen stehen Daniel Opper, Tel.: +49 561 804-2734, und Katharina Leinius, Tel.: +49 561 804-2818, zur Verfügung.
Unser Angebot:
als Beschäftigte:r der Universität Kassel
Profitieren Sie darüber hinaus von den vielfältigen Vorteilen eines Beschäftigungsverhältnisses im öffentlichen Dienst, wie u. a.:
Weitere Stellen finden Sie unter stellen.uni-kassel.de
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen unter der Angabe der Kennziffer im Betreff über das Online-Formular. Weitere Informationen hierzu haben wir in unseren FAQ für Sie zusammengestellt.
In Ausnahmefällen nehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen unter Nennung der Kennziffer auch in Papierform bzw. über das E-Mail-Postfach bewerbungen(at)uni-kassel.de entgegen.
Bitte reichen Sie bei postalischen Bewerbungen Ihre Unterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nicht zurückgesandt werden können. Alle Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.
Informationen nach Artikel 13 DS-GVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter:
https://www.uni-kassel.de/uni/datenschutz
Hinweise und FAQ zur Bewerbung auf ein Stellenangebot:
https://www.uni-kassel.de/uni/universitaet/stellenangebote/hinweise-und-faq-zur-bewerbung-auf-ein-stellenangebot
Die Universität Kassel ist in hohem Maße an der beruflichen Zufriedenheit ihrer Bediensteten interessiert. Sie ist ausgezeichnet als familiengerechte Hochschule und im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, allen die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Sie fördert den Family Welcome Service und bei wissenschaftlich und akademisch zu besetzenden Stellen auch den Dual Career Service. Es gehört zu den strategischen Zielen der Universität Kassel, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber:innen erhalten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung den Vorzug. Vollzeitstellen sind (außer bei der Besetzung von Beamtenstellen) grundsätzlich teilbar.