Logo

Die Universität Kassel ist eine dynamische Universität mit rund 22.000 Studierenden. Das 2020 als wissenschaftliches Zentrum gegründete Kassel Institute for Sustainability bündelt Forschungsaktivitäten aller Fachbereiche und zielt auf interdisziplinär angelegte Lehre und Forschung zu den Themen der nachhaltigen Entwicklung zwischen den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft.

Am Kassel Institute of Sustainability und am Fachbereich Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung ist baldmöglichst die

W2 – Professur „Urban Transformations“ (m/w/d)

Bewerbungsfrist:

28.01.2025

Einstellungsbeginn:

baldmöglichst

Kennziffer: 38010

zu besetzen.

Die Professur befasst sich mit praxisorientierter Forschung und Lehre zu Themen urbaner Transformationen in den Bereichen Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung mit einer interdisziplinären Perspektive.

Der Hauptsitz der Professur ist am Kassel Institute of Sustainability. 50% der Lehre sollen in den neu entwickelten Nachhaltigkeitsstudiengängen (auch im Bachelorbereich) erbracht werden, die verbleibenden 50% Lehre den Studiengängen des Fachbereichs.


Bewerber:innen forschen im Bereich der Stadtplanung und der Urban Governance mit einem Schwerpunkt im Bereich der Nachhaltigkeit sowie einem kritischen Fokus auf die Resilienz urbaner Systeme und deren Fähigkeit zur Transformation. Sie verfügen über einen wissenschaftlichen Hintergrund in Städtebau, Stadtplanung, Freiraumplanung, politischer Ökonomie, Geographie, Governanceforschung oder Nachhaltigkeitswissenschaften. In der Lehre bietet die Professur Veranstaltungen mit nachhaltigkeitsbezogenen Inhalten in allen Studienstufen für unterschiedliche Studiengänge an, u.a. im Bachelorstudiengang „Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies“. Neben der Wahrnehmung von Aufgaben der Selbstverwaltung wird erwartet, dass interdisziplinäre Kooperationen innerhalb des Kassel Institutes for Sustainability und mit den Instituten des Fachbereichs Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung aufgebaut werden.


Vorausgesetzt wird ein inter- und transdisziplinärer Forschungsschwerpunkt mit Raumbezug. Vertiefte Kenntnisse in mindestens zwei der nachfolgenden Forschungsgebiete sowie die nachgewiesene Fähigkeit diese zu kombinieren werden erwartet:

  • Reallabore in der städtischen Entwicklung
  • Zukunftsmethoden/städtische Zukünfte
  • Klimaresistenter Umbau von Städten
  • Freiraumplanung
  • Naturbasierte Lösungen
  • Städtische soziale und grüne Infrastruktur
  • Soziale Gerechtigkeit
  • Klimagerechtigkeit
  • Partizipative Transformationsprozesse
  • Multifunktionale städtische Räume

Weiterhin sollen Bewerber:innen über Erfahrung mit internationalen und transdisziplinären Transformationsprojekten sowohl in deren wissenschaftlicher Analyse und Reflexion als auch in deren Umsetzung mit Instrumenten der Stadtentwicklung und der Stadtplanung verfügen.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung sind wissenschaftlich einschlägige Publikationen sowie ein aussagekräftiges Projekt-Portfolio. Die Referenzen sollen auch die Koproduktion von Wissen auf verschiedenen Ebenen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft widerspiegeln, einschließlich der Koproduktion von Wissen mit unterschiedlichen Akteuren auf lokaler Ebene.


Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und die Leistungsanforderungen gemäß §§ 67, 68 des Hessischen Hochschulgesetzes, insbesondere ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, die erforderliche Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit und die pädagogische Eignung.


Für Rückfragen steht Prof. Stefan Rettich, rettich(at)asl.uni-kassel.de Tel.: +49 561 804-3217 zur Verfügung.


Weitere Stellen finden Sie unter stellen.uni-kassel.de

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen unter der Angabe der Kennziffer im Betreff über das Online-Formular. Weitere Informationen hierzu haben wir in unseren FAQ für Sie zusammengestellt.

In Ausnahmefällen nehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen unter Nennung der Kennziffer auch in Papierform bzw. über das E-Mail-Postfach bewerbungen(at)uni-kassel.de entgegen.

Bitte reichen Sie bei postalischen Bewerbungen Ihre Unterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nicht zurückgesandt werden können. Alle Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.

Informationen nach Artikel 13 DS-GVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter:
www.uni-kassel.de/go/ausschreibung-datenschutz

Hinweise und FAQ zur Bewerbung auf ein Stellenangebot:
https://www.uni-kassel.de/uni/universitaet/stellenangebote/hinweise-und-faq-zur-bewerbung-auf-ein-stellenangebot

Die Universität Kassel ist in hohem Maße an der beruflichen Zufriedenheit ihrer Bediensteten interessiert. Sie ist ausgezeichnet als familiengerechte Hochschule und im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, allen die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Sie fördert den Family Welcome Service und bei wissenschaftlich und akademisch zu besetzenden Stellen auch den Dual Career Service. Es gehört zu den strategischen Zielen der Universität Kassel, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber:innen erhalten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung den Vorzug.


Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung