Die Universität Kassel ist eine dynamische Universität mit rund 23.000 Studierenden. Sie hat ein außergewöhnlich breites Profil mit den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft.
Das Institut für Physik des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Kassel ist ein forschungsstarkes Institut, mit einem derzeit im Haus koordinierten Sonderforschungsbereich (SFB), einem Schwerpunkt der hessischen Landesinitiative für ökonomische und wissenschaftliche Exzellenz (LOEWE), zwei Heisenberg- und einem ERC Grantee, sowie Teilnahmen an weiteren Verbundforschungsvorhaben. Zur Verstärkung der Aktivitäten rund um den SFB und für die Koordination möglicher weiterer Forschungsverbünde ist zum baldmöglichsten Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:
W3 - Professur „Molekulare Quantenphysik mit Synchrotronstrahlung“ - (m/w/d)
Bewerbungsfrist: |
17.12.2023 |
Einstellungsbeginn: | baldmöglichst |
Kennziffer: | 36761 |
Sie soll das Fachgebiet in Forschung und Lehre vertreten und insbesondere Impulsgeber für Verbundvorhaben unter Beteiligung des Instituts sein. Darüber hinaus wird eine aktive Mitarbeit im laufenden Sonderforschungsbereich „Extremes Licht für die Analyse und Kontrolle von molekularer CHiralität (ELCH)“ erwartet. Hier werden Chiralitätsaspekte von Molekülen in der Gasphase erforscht, beispielsweise durch Photoionen- und Photoelektronenzirkulardichroismus, sowie andere z.T. weltweit einzigartige Methoden. Zudem besteht die Möglichkeit der Beteiligung am Wissenschaftlichen Zentrum CINSaT („Center for Interdisciplinary Nanostructure Science and Technology“) der Universität Kassel, in dem Fachgebiete aus der Physik, Chemie, Biologie und Technikwissenschaften zusammenarbeiten.
Voraussetzungen für die Besetzung sind daher wissenschaftlich herausragende Publikationen in High-Impact Peer-Review Journalen auf dem Gebiet der experimentellen molekularen Quantenphysik mit Synchrotronstrahlung, internationale Sichtbarkeit, erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln und eine komplementäre Ergänzung zu vorhandenen Forschungsrichtungen. Darüber hinaus muss eine dreiseitige Projektskizze für eine mögliche Teilnahme am SFB bei der kommenden Antragsperiode mit den Bewerbungsunterlagen eingereicht werden. Informationen zu den laufenden Projekten sind zu finden unter: https://www.uni-kassel.de/go/sfb1319 und beim Sprecher des SFB ELCH, Prof. Dr. Arno Ehresmann.
Methodische Schwerpunkte werden bei Arbeiten unter Nutzung spektroskopischer Methoden mit Synchrotronstrahlung oder mit Freien-Elektronen-Lasern liegen. Thematisch wird sich die Professur mit Quanten-, Ultrakurzzeit-, Photoionisations- oder Photodissoziationsphänomenen in Molekülen oder mit Energie- und Ladungstransferphänomenen in Clustern und Flüssigkeitsstrahlen beschäftigen.
Zu den Lehraufgaben gehört die Beteiligung an der Lehre in den Bachelorstudiengängen Physik und Nanostrukturwissenschaften, dem Lehramtsstudiengang Physik, den englischsprachigen Masterstudiengängen Physics und Nanoscience sowie im Lehrexport der Physik. Erwartet wird daher neben Lehre in englischer Sprache auch perspektivisch die Fähigkeit zur Lehre in deutscher Sprache. Die Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung wird als selbstverständlich vorausgesetzt.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und die Leistungsanforderungen gemäß §§ 67, 68 des Hessischen Hochschulgesetzes. Die Qualifikation der Bewerberin / des Bewerbers wird in der Regel durch eine Habilitation oder habilitationsäquivalente zusätzliche wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen.
Für Rückfragen steht ihnen Prof. Jochen Mikosch (0561-804 4643, mikosch(at)uni-kassel.de), zur Verfügung.
Weitere Stellen finden Sie unter stellen.uni-kassel.de
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen unter der Angabe der Kennziffer im Betreffe über das Online-Formular. Weitere Informationen hierzu haben wir in unseren FAQ für Sie zusammengestellt
In Ausnahmefällen nehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen unter Nennung der Kennziffer auch in Papierform bzw. über das E-Mail-Postfach bewerbungen(at)uni-kassel.de entgegen.
Bitte reichen Sie bei postalischen Bewerbungen Ihre Unterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nicht zurückgesandt werden können. Alle Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.
Informationen nach Artikel 13 DS-GVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter:
www.uni-kassel.de/go/ausschreibung-datenschutz
Hinweise und FAQ zur Bewerbung auf ein Stellenangebot:
https://www.uni-kassel.de/uni/universitaet/stellenangebote/hinweise-und-faq-zur-bewerbung-auf-ein-stellenangebot
Die Universität Kassel ist in hohem Maße an der beruflichen Zufriedenheit ihrer Bediensteten interessiert. Sie ist ausgezeichnet als familiengerechte Hochschule und im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, allen die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Sie fördert den Family Welcome Service und bei wissenschaftlich und akademisch zu besetzenden Stellen auch den Dual Career Service. Es gehört zu den strategischen Zielen der Universität Kassel, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber:innen erhalten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung den Vorzug. Vollzeitstellen sind (außer bei der Besetzung von Beamtenstellen) grundsätzlich teilbar.