Die Universität Kassel ist eine dynamische Universität mit rund 23.000 Studierenden. Sie hat ein außergewöhnlich breites Profil mit den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft.
In der Einrichtung UniKasselTransfer, Projekt: „Innovative Hochschule“ ist baldmöglichst die folgende Stelle zu besetzen:
Programmleitung GrimmLab für das Projekt „Innovative Hochschule - SDGplus Lab“ bei UniKasselTransfer (m/w/d), EG 13 TV-H, befristet, Vollzeit (derzeit 40 Wochenstunden)
Bewerbungsfrist: |
06.04.2023 |
Einstellungsbeginn: |
baldmöglichst
|
Kennziffer: |
35953
|
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen unter der Angabe der Kennziffer im Betreff über das Online-Formular. Weitere Informationen hierzu haben wir in unseren FAQ für Sie zusammengestellt.
In Ausnahmefällen nehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen unter Nennung der Kennziffer auch in Papierform bzw. über das E-Mail-Postfach bewerbungen[at]uni-kassel[dot]de entgegen.
Bitte reichen Sie bei postalischen Bewerbungen Ihre Unterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nicht zurückgesandt werden können. Alle Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.
Die Stelle ist bis zum 31.12.2027 zur Mitarbeit im Vorhaben „Innovative Hochschule – SDGplus Lab“ befristet gemäß § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 TzBfG.
Die Universität Kassel entwickelt derzeit einen „Think & Do Tank“ für Nachhaltigkeitsfragen. Das „SDGplus Lab“ soll Akteure aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und (Zivil-) Gesellschaft zusammenbringen, um gemeinsam drängende Herausforderungen unserer Zeit zu diskutieren – und konkrete innovative Lösungen insbesondere für die Region Nordhessen zu entwerfen.
Für das Lab wird zurzeit ein Programmleitungsteam aufgebaut, das die Angebote des Labs in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen der Universität sowie namhaften Institutionen der Region entwickelt. In die Arbeit des Labs sollen außerdem Fellows und Gäste aus allen gesellschaftlichen Bereichen integriert werden. In vier Themenjahren werden eine Vielzahl an Projekten angeboten, die nachhaltige Energie und Umwelt, Stadtentwicklung, alternative Wirtschaftsformen und den demokratischen gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken sollen.
Zur ausgeschriebenen Stelle Programmleitung GrimmLab: Die Region Nordhessen steht vor zahlreichen Herausforderungen, die sich nicht alleine auf etablierten politischen oder administrativen Pfaden lösen lassen. Das GrimmLab soll hier bewusst andere Wege einschlagen, um die wissenschaftsgeleitete und praxisorientierte Arbeit des Labs durch einen prominent zu besetzenden Dialog zu flankieren, bei dem in einem geschützten Diskursraum mit zentralen Stakeholdern innovative Transformations-Strategien und Zukunfts-Szenarien (sowie mögliche Pfade dorthin) für die Region entworfen werden können. Der Dialog soll sich dabei möglichst vielfältig konstituieren und jenseits klassischer Expertengremien neue Perspektiven entwickeln. Durch diese Programme soll ein konkreter wissenschaftsgeleiteter Mehrwert für die Entwicklung der Region hin zu einer innovativen Nachhaltigkeitsregion entstehen, und ebenso überregional relevantes Transformationswissen gesammelt und verbreitet werden (mehr zum Lab: www.uni-kassel.de/go/sdgplus-lab).
Das Projekt wird finanziert aus der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ und ist an die Förderung und den Förderzeitraum 2023-2027 gebunden.
Ihre Aufgaben:
Die/der Stelleninhaber:in wird im Team des Labs das Programmmodul „GrimmLab“, ein regionales Dialogforum, konzipieren, umsetzen und kontinuierlich (weiter)entwickeln. Im GrimmLab – eine Referenz an die universalgelehrte Haltung der Brüder Grimm, die in Kassel eine zentrale Schaffenszeit hatten - sollen zentrale Herausforderungen der Region transdisziplinär erörtert werden. Dazu werden namhafte Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft eingeladen, gemeinsam mit Fellows (Politik-) Empfehlungen zu erarbeiten, die am Ende öffentlich diskutiert werden und mit denen die teilnehmenden Institutionen weiterarbeiten können. Die Programmleitung entwickelt und betreut den gesamten Prozess in Zusammenarbeit mit Moderator:innen und externen Fellows, kuratiert die Dialogprozesse und vertritt das „GrimmLab“ im Gesamtprojekt. Zu den Aufgaben gehören die Gewinnung von Teilnehmenden, die professionelle Kommunikation mit Stakeholdern, inhaltliche Konfliktmoderation sowie die anschauliche Dokumentation und Evaluation der Erörterungen.
Ihr Profil:
Der/die Stelleninhaber:in sollte ein hohes Maß an Offenheit, Kreativität, Motivationsfähigkeit, Neugier, Umsetzungsstärke und Methodenkompetenz auch in unkonventionellen Formaten mitbringen. Er/sie sollte Freude daran haben, Persönlichkeiten miteinander in einen konstruktiven transdisziplinären Dialog zu bringen, die sich sonst nicht unbedingt zusammenfinden würden. Für die Aufgabe werden Bewerber:innen mit überzeugenden Referenzen aus unterschiedlichsten Disziplinen gesucht.
Voraussetzung:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Bezug zum Thema
- Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung für die oben genannten Aufgaben (z.B. in Wissenschaftsmanagement, Kulturmanagement, NGOs, in der politischen Kommunikation, Journalismus, Konflikt- und Mediationsarbeit oder vergleichbaren Feldern)
- Vertiefte Kenntnisse in der Gestaltung und Durchführung von partizipativen Programmformaten mit Politik, Wirtschaft, Kultur oder Zivilgesellschaft
- Sichere Erfahrung in komplexem Projektmanagement
Erwünscht sind:
- Aussagekräftige Referenzen zu oben genannten Aufgaben
- Hohe Affinität zu Nachhaltigkeitsfragen
- Hohes Maß an konzeptionellem und kreativem Denken
- Ein hohes Maß an eigenständiger Organisationsfähigkeit
- Sehr gute Moderations-, Verhandlungs- und Lösungskompetenz
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team und mit externen Honorarkräften (in diesem Fall Aufgabenteilung mit Fellows und externen Expertinnen, Kurator:innen und Moderator:innen)
- Zeitliche Flexibilität und Belastbarkeit (Abend- und Wochenenddienste für Veranstaltungen sowie Abdeckung von Hochphasen im Jahresablauf)
- Kenntnisse der Region Nordhessen
- Überregionale/internationale Erfahrung
- Erfahrung in Budgetplanung und Berichtswesen
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Sicherer Umgang mit Standardsoftware
Für Rückfragen stehen Daniel Opper, Tel.: +49 561 804-2734, und Katharina Leinius, Tel.: +49 561 804-2818, zur Verfügung.
Unser Angebot:
Als Beschäftigte:r der Universität Kassel
- eröffnet sich Ihnen ein interessantes und vielfältiges Aufgabengebiet im Rahmen einer modernen und aufstrebenden Universität,
- werden Sie Teil eines interdisziplinären Teams mit guter und kollegialer Arbeitsatmosphäre,
- besteht für Sie die Möglichkeit, an fachlichen und überfachlichen Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen,
- befindet sich Ihr Arbeitsplatz in zentraler Lage in der Stadt Kassel (bei einem Einsatz am Standort Holländischer Platz bzw. Wilhelmshöher Allee) mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, der derzeit für Sie kostenlos nutzbar ist.
Profitieren Sie darüber hinaus von den vielfältigen Vorteilen eines Beschäftigungsverhältnisses im öffentlichen Dienst, wie u. a.:
- einer zusätzlichen betrieblichen Altersversorgung (VBL),
- einem optionalen Kinderzuschlag gem. TV-Hessen, einer familienfreundlichen Hochschule (u. a. Kinderbetreuung für Notfälle),
- einer Jahressonderzahlung im Monat November,
- einem Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen,
- einer Förderung des ehrenamtlichen Engagements,
- einer kostengünstigen Teilnahme am Hochschulsport und am vollständigen Fitnessangebot im Rahmen von Unifit sowie der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Weitere Stellen finden Sie unter stellen.uni-kassel.de
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.
Informationen nach Artikel 13 DS-GVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter:
www.uni-kassel.de/go/ausschreibung-datenschutz
Die Universität Kassel ist in hohem Maße an der beruflichen Zufriedenheit ihrer Bediensteten interessiert. Sie ist ausgezeichnet als familiengerechte Hochschule und im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, allen die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Sie fördert den Family Welcome Service und bei wissenschaftlich und akademisch zu besetzenden Stellen auch den Dual Career Service. Es gehört zu den strategischen Zielen der Universität Kassel, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber:innen erhalten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung den Vorzug. Vollzeitstellen sind (außer bei der Besetzung von Beamtenstellen) grundsätzlich teilbar.