Die Universität Kassel ist eine dynamische Universität mit rund 22.000 Studierenden. Sie hat ein außergewöhnlich breites Profil mit den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft.
Im Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung, Institut für Architektur – Fachgebiet Experimentelles und Digitales Entwerfen und Konstruieren (Prof. Philipp Eversmann) ist, vorbehaltlich einer Personalmaßnahme, baldmöglichst die folgende Stelle zu besetzen:
Postdoktorand:in (m/w/d), EG 13 TV-H, befristet, Teilzeit (derzeit 30 Wochenstunden)
Bewerbungsfrist: |
03.06.2025 |
Einstellungsbeginn: | baldmöglichst |
Kennziffer: | 38384 |
Teilzeit mit 75,00 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines Vollzeitbeschäftigten. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.05.2027 im Rahmen des Vorhabens „Robotic BioConstruction - towards Large-scale Circular Fabrication Processes with Biomaterials in Architecture“ befristet gemäß Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Eine Aufstockung wird angestrebt.
Wir suchen eine(n) hoch motivierte(n) Biotech-Postdoktorand(in) für unser Forschungsteam, um die nachhaltige Digitalisierung in Architektur und Bauwesen durch Biofabrikation voranzutreiben. Als Teil unseres Teams werden Sie daran arbeiten, Biofabrikation im Maßstab von Architektur und Konstruktion zu entwickeln, indem Materialforschung, Berechnungen und digitale Fabrikation mit lebenden und nicht lebenden Biomaterialien zusammengebracht werden.
Der erfolgreiche Bewerber verfügt über einen Doktortitel in Architektur / Design / Bauingenieurwesen mit einem Fokus auf Digitale und robotische Fabrikation. Sie werden mit einem multidisziplinären Team von Experten aus den Bereichen Materialwissenschaft, Architektur, Robotik und Ingenieurwesen zusammenarbeiten, um eine neue, einzigartige robotergestützte Biofabrikationsinfrastruktur zu entwickeln, neuartige Biowerkstoffe, die Wiederverwendung von Abfallstoffen und Bioverbindungen zu erforschen und modulare Soft- und Hardware für Design und Herstellung zu entwickeln.
Die Stelle erfordert ausgeprägte technische Fähigkeiten, einschließlich Fachwissen über computational design, robotische Fabrikation und tool design. Der/Die erfolgreiche Bewerber/in wird für die Entwicklung und Durchführung von Experimenten, den Entwurf und Bau von Prototypen für die Biofabrikation und die Analyse von Daten mithilfe von Simulation und maschinellem Lernen zur Vorhersage und Programmierung des Materialverhaltens verantwortlich sein. Der Kandidat/die Kandidatin wird an der Gestaltung und Herstellung von Prozessen nachhaltigen Materialien und robotischen Herstellungsprozessen.
Der/die erfolgreiche Bewerber/in muss über gute Deutsch- oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift verfügen und in der Lage sein, effektiv in einem Team zu arbeiten. Die Bewerberin/der Bewerber sollte über eine gute Erfahrung mit Veröffentlichungen verfügen und den Wunsch haben, zu hochwertigen Veröffentlichungen in führenden internationalen Zeitschriften beizutragen.
Es handelt sich um eine 75% Stelle, die zunächst bis zum 31.05.2027 befristet ist, mit der Möglichkeit einer Verlängerung und Aufstockung, je nach Leistung und Finanzierung. Wir bieten ein äußerst anregendes Forschungsumfeld mit hochmodernen Einrichtungen und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit führenden Experten auf diesem Gebiet.
Wenn Sie sich für computational Design und digitale Fertigung begeistern und dazu beitragen wollen, Methoden für die digitale, nachhaltige Herstellung zu entwickeln und Biomaterialien der Praxis näher zu bringen, dann möchten wir von Ihnen hören. Bitte senden Sie uns Ihren Lebenslauf / Portfolio und ein Anschreiben, in dem Sie Ihre Forschungsinteressen und -erfahrungen sowie Ihre Motivation für die Bewerbung um diese Stelle beschreiben.
Das Fachgebiet "Experimentelles und Digitales Entwerfen und Konstruieren“ widmet sich der Forschung und Lehre von computerbasierten Entwurfs- und Fabrikationsprozessen in der Architektur, die im Spannungsfeld der angrenzenden Fachgebiete Konstruktion, Statik und Gestaltung entwickelt werden. Materialeigenschaften, strukturelle Berechnungen und Herstellungstechnik werden über digitale Entwurfslogik in den Entwurfsprozess direkt einbezogen und eng miteinander verknüpft. Die Auswirkungen der sich durch die Digitalisierung verändernden Produktionsbedingungen auf die Architektur werden anhand von empirischen Forschungs- und Studienprojekten untersucht. Dabei stellt die Robotik ein zentrales Entwurfswerkzeug dar, mit dem neuartige digitale Bauprozesse entwickelt werden.
Aufgaben:
Voraussetzungen:
Von Vorteil sind:
Für Rückfragen steht Prof. Eversmann, Tel.: +49 561 804-3473, E-Mail: eversmann(at)asl.uni-kassel.de.
Website: www.uni-kassel.de/go/edek
Unser Angebot:
als Beschäftigte:r der Universität Kassel
Profitieren Sie darüber hinaus von den vielfältigen Vorteilen eines Beschäftigungsverhältnisses im öffentlichen Dienst, wie u. a.:
Weitere Stellen finden Sie unter stellen.uni-kassel.de
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen unter der Angabe der Kennziffer im Betreff über das Online-Formular. Weitere Informationen hierzu haben wir in unseren FAQ für Sie zusammengestellt.
In Ausnahmefällen nehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen unter Nennung der Kennziffer auch in Papierform bzw. über das E-Mail-Postfach bewerbungen(at)uni-kassel.de entgegen.
Bitte reichen Sie bei postalischen Bewerbungen Ihre Unterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nicht zurückgesandt werden können. Alle Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.
Informationen nach Artikel 13 DS-GVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter:
https://www.uni-kassel.de/uni/datenschutz
Hinweise und FAQ zur Bewerbung auf ein Stellenangebot:
https://www.uni-kassel.de/uni/universitaet/stellenangebote/hinweise-und-faq-zur-bewerbung-auf-ein-stellenangebot
Die Universität Kassel ist in hohem Maße an der beruflichen Zufriedenheit ihrer Bediensteten interessiert. Sie ist ausgezeichnet als familiengerechte Hochschule und im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, allen die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Sie fördert den Family Welcome Service und bei wissenschaftlich und akademisch zu besetzenden Stellen auch den Dual Career Service. Es gehört zu den strategischen Zielen der Universität Kassel, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber:innen erhalten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung den Vorzug. Vollzeitstellen sind (außer bei der Besetzung von Beamtenstellen) grundsätzlich teilbar.