Die Universität Kassel ist eine dynamische Universität mit rund 21.000 Studierenden. Sie hat ein außergewöhnlich breites Profil mit den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft.
Das Kassel Institute for Sustainability und das Institut für Wasser, Abfall, Umwelt des Fachbereichs Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen der Universität Kassel besetzen gemeinsam zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
W2-Professur für “Transformative Water Systems Engineering” (m/w/d).
Bewerbungsfrist: |
21.10.2025 |
Einstellungsbeginn: | baldmöglichst |
Kennziffer: | 38734 |
Gesucht wird eine forschungsstarke und in der Lehre etablierte Persönlichkeit, die ihre bisherigen Arbeiten auf dem Gebiet nachhaltiger und transformativer Wassersysteme und -infrastrukturen durch einschlägige Forschungsaktivitäten und Publikationen mit internationaler Sichtbarkeit in einschlägigen Fachzeitschriften sowie auf Konferenzen nachweisen kann.
Der Fokus der Forschung liegt auf der Entwicklung nachhaltiger und resilienter Wassersysteme und
-infrastrukturen. Es wird erwartet, dass der Forschungsansatz technologische Innovationen, ganzheitliches Systemdenken und kooperative Governance-Ansätze kombiniert, um transformative Wassersysteme auf lokaler und globaler Ebene aus einer inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsperspektive zu untersuchen und zu entwickeln. Die Forschungsfelder sollten alle der folgenden Themen abdecken:
Die Universität Kassel bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zu den Bereichen Bau- und Umweltingenieurwesen, Landschaftsplanung und Stadtplanung sowie Agrarwissenschaften und sozial- und humanwissenschaftlicher Forschung zum Übergang zu nachhaltigeren gesellschaftlichen Praktiken.
Das Kassel Institute for Sustainability ist das Wissenschaftliche Zentrum für Nachhaltigkeit an der Universität Kassel, in dem bis zu 17 neue SDG-Professuren ihre Expertise bündeln und gleichzeitig strukturell in den Fachbereichen angebunden sind. Der Hauptsitz der Professur ist am Kassel Institute. Darüber hinaus wird erwartet, dass die SDG-Professuren aktiv und maßgeblich die Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und Kassel Institute in Forschung und Lehre organisieren.
Exzellente Publikationsleistungen, Erfahrungen in der Lehre sowie bei der Einwerbung drittmittelgeförderter Forschungsprojekte werden vorausgesetzt. Von der Professur wird erwartet, dass 50% der Lehre in den neu entstehenden nachhaltigkeitsbezogenen Studiengängen und 50% der Lehre im Fachbereich in deutscher und englischer Sprache erbracht werden. Ziel ist es, innovative projektbasierte Lehrformate zu implementieren, die Ingenieur- und Nicht-Ingenieurwissenschaften miteinander verbinden.
Die Universität Kassel strebt an, den Professorinnen-Anteil zu erhöhen und fordert nachdrücklich Wissenschaftlerinnen zu einer Bewerbung auf.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und Leistungsanforderungen gemäß §§ 67, 68 HessHG. Insbesondere wird die Qualifikation durch eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen.
Bitte reichen Sie mit der Bewerbung einen Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, eine Liste der wissenschaftlichen Arbeiten, drei ausgewählte Publikationen, ein Verzeichnis der bisherigen Lehrveranstaltungen sowie Lehrevaluationen oder hochschuldidaktische Weiterbildungen in Form eines einzigen PDFs ein.
Für Rückfragen steht Prof. Dr.-Ing. Tobias Morck, Tel.: +49 561 804-2795, zur Verfügung.
Weitere Stellen finden Sie unter stellen.uni-kassel.de
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen unter der Angabe der Kennziffer im Betreff über das Online-Formular. Weitere Informationen hierzu haben wir in unseren FAQ für Sie zusammengestellt.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.
Informationen nach Artikel 13 DS-GVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter:
www.uni-kassel.de/go/ausschreibung-datenschutz
Hinweise und FAQ zur Bewerbung auf ein Stellenangebot:
https://www.uni-kassel.de/uni/universitaet/stellenangebote/hinweise-und-faq-zur-bewerbung-auf-ein-stellenangebot
Die Universität Kassel ist in hohem Maße an der beruflichen Zufriedenheit ihrer Bediensteten interessiert. Sie ist ausgezeichnet als familiengerechte Hochschule und im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, allen die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Sie fördert den Family Welcome Service und bei wissenschaftlich und akademisch zu besetzenden Stellen auch den Dual Career Service. Es gehört zu den strategischen Zielen der Universität Kassel, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber:innen erhalten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung den Vorzug.